top of page

Phytotherapie

"Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen"

Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten Heilmethoden der Welt. Die Erfahrung von der Kraft der Pflanzen wurde über Generationen immer weiter gegeben. In dem letzten Jahrhundert wurden viele Pflanzen und ihre Wirkung von den Wissenschaftlern erforscht, somit wurde die Wirkung der Pflanzen auch noch auf diesem Wege bestätigt.

 

Auch die schulmedizinischen Medikamente ist ein Versuch die Pflanzeninhaltsstoffe mit chemischen Substanzen zu ersetzen. Das besondere an der Pflanzenheilkunde ist jedoch, dass eine Pflanze in der Tat mehr ist als die Summe von ihren Inhaltsstoffen. Abgesehen davon, dass weit nicht alle pflanzlichen Inhaltsstoffe der Wissenschaft bekannt sind, verfügt eine Pflanze über eine einzigartige innere Wirkkraft, die sich nicht durch eine Zusammensetzung von chemischen Stoffen nachmachen lässt.

 

Ein weiterer Vorteil von den Pflanzen ist, dass der Körper mit ihnen besser umgehen kann als mit chemisch hergestellten Substanzen. Die Wirkung der Pflanzen ist sanfter, Nebenwirkungen sind deutlich seltener und der menschliche Körper kann sie besser abbauen, wenn er sie nicht mehr braucht.

 

Nach einer ausführlichen Anamnese stelle ich eine Teemischung zusammen, die individuell auf jeden einzelnen Patienten angepasst ist. Diese Mischung wird in einer Apotheke gemischt, so dass die Pflanzen auf hohe Qualität geprüft sind. Ich verwende auch andere Darreichungsformen, wie Salben, Tinkturen, Öle, Umschläge u.a.

 

In einem chronischen Fall ist die Regelmäßigkeit der phytotherapeutischen Maßnahmen von einer großen Bedeutung. In der Regel muss die Teemischung zwei bis drei Mal täglich getrunken werden, damit sie seine Wirkung entfalten kann.

 

Eine phytotherapeutische Behandlung kann sowohl alleine erfolgen als auch in einer Kombination mit einer homöopathischen Behandlung. Ich ergänze gerne die homöopathische Behandlung mit einem individuell angepassten Kräutertee, der die betroffenen Organsysteme unterstützt.

Phytotherapie_edited.jpg
bottom of page